Die interessantesten Baustellen der Hauptstadt
Die interessantesten Bauprojekte in Berlin
Die Hauptstadt ist eine dynamische Stadt, in der ständig etwas Neues entsteht und saniert wird. Vor allem im Bereich des Wohnens gibt es interessante Bauprojekte, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Ich empfehle unbedingt einen Besuch der folgenden Baustellen:
– Das Sony Center am Potsdamer Platz ist eines der beliebtesten Ausgehmöglichkeiten in Berlin. Ende 2018 soll das neue Hotel des Centers eröffnet werden. Die Fassade des Gebäudes wird von einem großen Glasfenster dominiert, durch das man auf die Straße blickt. Das Sony Center ist auch bekannt für seine atemberaubende Aussicht über die Stadt. Wer also auf der Suche nach einem Panoramablick ist, sollte unbedingt einen Abstecher ins Sony Center machen!
– Auch das neue Hauptquartier der Deutschen Bank wartet mit einer tollen Aussicht auf. Das Gebäude liegt am Alexanderplatz und wird von dem renommierten Architekturbüro BIG entworfen. Das Gebäude soll 2018 fertiggestellt werden und bietet seinen Nutzern Blickbeziehungen zu den Sehenswürdigkeiten Berlins, wie dem Fernsehturm und dem Alexanderplatz. Wer also gerne von seinem Arbeitsplatz aus die Stadt betrachtet, sollte sich das neue Hauptquartier der Deutschen Bank anschauen!
– Auch das neue Haus der Kulturen der Welt wartet mit einer tollen Aussicht auf. Das Gebäude wird von dem renommierten Büro OMA entworfen und soll 2019 fertiggestellt werden. Es liegt direkt am Ufer der Spree und bietet seinen Nutzern Blickbeziehungen zu den Sehenswürdigkeiten Berlins, wie dem Reichstag und dem Brandenburger Tor. Wer also gerne von seinem Arbeitsplatz aus die Stadt betrachtet, sollte sich das neue Haus der Kulturen der Welt anschauen!
Eine kurze Geschichte der Berliner Architektur
Die erste Stadt auf dem heutigen Areal Berlins wurde im 12. Jahrhundert gegründet und trug den Namen „Cölln“. Die erste Bauphase der Stadt war von kleinen Backsteinhäusern mit Schiefer- oder Strohdächern geprägt, die sich um die Mühlen und Kornspeicher an der Spree gruppierten.
Die zweite Phase der Stadtentwicklung begann im 15. Jahrhundert mit der Errichtung von gotischen Kirchen und Rathäusern sowie den ersten Renaissancepalästen und Herrenhäusern am Rande des Zentrums. In dieser Zeit entstand auch das erste Wohnviertel der Stadt: das Nikolaiviertel, das sich rasch zu einem beliebten Aufenthaltsort für Kaufleute und Geschäftsleute entwickelte.
Im 17. Jahrhundert begann die dritte Phase der Stadtentwicklung mit dem Aufstieg Preußens zur preußischen Hauptstadt und dem damit verbundenen Bauboom in Berlin. In dieser Zeit entstanden viele der berühmten Bauwerke Berlins, wie das Schloss Bellevue, die Neue Wache am Brandenburger Tor oder das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Die vierte Phase der Stadtentwicklung fand im 19. Jahrhundert statt und war gekennzeichnet vom Aufstieg Berlins zur politischen und kulturellen Metropole Deutschlands. In dieser Zeit entstanden so berühmte Bauwerke wie das Rotes Rathaus oder das Museum für Angewandte Kunst. Auch in den 1920er Jahren herrschte weiterhin ein reges Bauvorhaben in Berlin, bevor die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg stark industrialisiert wurde und ab den 1950er Jahren zum Zentrum der deutschen Wirtschaft wurde.
Die Hauptstadt im Wandel – die interessantesten Bauvorhaben
Die Hauptstadt ist eine Stadt im ständigen Wandel. Immer wieder entstehen neue Gebäude und Bauvorhaben, die das Stadtbild prägen und die Hauptstadt zu einem lebendigen und interessanten Ort machen. In den letzten Jahren haben vor allem die folgenden Bauvorhaben für Aufsehen gesorgt:
Der Berliner Fernsehturm:
Mit seinen 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm das höchste Bauwerk Deutschlands. Er ragt weit über die Dächer der Hauptstadt hinaus und bietet einen atemberaubenden Ausblick über die ganze Stadt. Das Bauwerk wurde 1965 errichtet und ist seitdem ein beliebtes Wahrzeichen der Hauptstadt.
Das Berliner Rathaus:
Das Berliner Rathaus ist das Sitz der Landesregierung von Berlin. Es befindet sich am Rote Rathausplatz in der Innenstadt und wurde 1999 nach mehrjähriger Bauzeit eröffnet. Das Rathaus ist ein imposantes Gebäude mit einer Höhe von 135 Metern. Es besteht aus mehreren Türmen und ist von einer großen, marmornen Halle umgeben.
Der Reichstag:
Der Reichstag ist das Parlamentsgebäude der Bundesrepublik Deutschland. Es befindet sich am Platz der Republik in Berlin-Mitte und wurde 1999 nach mehrjähriger Renovierung wiedereröffnet. Das Gebäude war ursprünglich 1894 errichtet worden, aber im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden. Die Renovierung des Gebäudes war ein ambitioniertes Projekt, das viele Jahre in Anspruch nahm. Heute ist der Reichstag ein beliebtes Touristenziel in Berlin. In den kommenden Jahren wird die Hauptstadt Deutschlands noch einmal deutlich umgebaut werden. Die Planungen für einige der interessantesten Bauprojekte sind bereits abgeschlossen, andere sind noch in der Vorplanungsphase. Hier einige der interessantesten Projekte:
– Das Bundesviertel soll in den kommenden Jahren zu einem modernen und dynamischen Wirtschafts- und Finanzzentrum werden. Eines der wichtigsten Projekte ist die Verlängerung der Friedrichstraße über das Parlament hinaus bis zur Neustadt. Auch die anderen Straßenzüge im Bundesviertel sollen angepasst und aufgewertet werden.
– In der City West soll ein neues Stadtquartier entstehen, das die bestehenden Areale mit den weiterentwickelten Gebieten im Westend verbindet. Durch die Neuausrichtung dieses Stadtquartiers an den Rhein soll eine engere Verzahnung von Wirtschaft, Politik und Kultur erreicht werden.
– Auch im Nordwesten der Stadt soll ein neues Stadtquartier entstehen, das sich stärker an den Rhein orientiert als bisherige Planungen vorgesehen haben. Dadurch soll die Verzahnung von Wirtschaft, Politik und Kultur gestärkt werden. Zudem soll durch die Neuausrichtung dieses Stadtquartiers an den Rhein auch eine engere Verzahnung mit dem bestehenden Stadtquartier im Westend erreicht werden. Berlin ist im Wandel: Die Stadt erlebt einen Aufschwung wie seit Jahrzehnten nicht mehr und es entstehen neue Bauvorhaben, die die Stadt weiter verändern werden. Eines der interessantesten Projekte ist das „Humboldthain-Park“-Gebiet, in dem momentan ein neues Viertel entsteht. Hier sollen in den kommenden Jahren mehr als 1.000 Wohneinheiten entstehen, darunter auch einige Bürogebäude und Gastronomiebetriebe. Ebenfalls sehr attraktiv ist das „Silbersee-Viertel“, das direkt an den Potsdamer Platz grenzt und von vielen internationalen Unternehmen bevorzugt wird. Auch hier gibt es bereits einige neue Gebäude, die bald fertiggestellt werden sollen.